Öffnungszeiten: Mo - Fr / 9 - 12 und 13 - 17 Uhr +41 (0)56 - 221 68 00
info@rhzreisen.ch

Worpswede - Insel der Seligen

worpswede – insel der seligen

Auf den Spuren von Paula Modersohn und der Worpsweder Künstler

Als «Insel der Seligen» wurde das Moordorf Worpswede um 1900 von der norddeutschen Avantgarde bezeichnet und bis heute finden hier Künstler und Kunsthandwerker Inspiration und Ruhe. Neben Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und Fritz Mackensen war es vor allem Paula Modersohn-Becker, die mit ihren künstlerischen Innovationen Massstäbe für eine neue Landschaftsmalerei gesetzt hat.

Die Reise beginnt in Bremen, dann logieren Sie für 4 Nächte in Worpswede; eine Fahrt durch das «Alte Land» bringt Sie in eine der schönsten Hansestädte, nach Stade.

Reiseprogramm

1. Tag (Sa): Nach Bremen

Bequeme Bahnfahrt von Zürich via Basel nach Bremen, wo uns nach einem frühen Abendessen ein erster Spaziergang durch die Stadt erwartet. 1 Übernachtung in Bremen.

2. Tag (So): In Moordorf Worpswede

Der Vormittag ist dem Besuch des eindrucksvollen Paula Modersohn-Becker-Museum gewidmet. Der eigenwillig expressionistische Museumsbau wurde von Bernhard Hoetger eigens für die Künstlerin konzipiert. Am Nachmittag Fahrt nach Worpswede. Die schöne Landschaft lockt zu einem ersten Spaziergang.
4 Übernachtungen in Worpswede.

3. Tag (Mo): Ausflug ins Teufelsmoor

Die Birkenalleen und die Torfkähne auf den zahlreichen kleinen Flüssen und Kanälen durch die unberührte Landschaft dienten als Bildmotive. Mit dem Schiff gleiten wir gemächlich durch das reizvolle Naturschutzgebiet, Fauna und Flora beobachtend. Vom Weyerberg (54 m hoch!) sehen wir uns satt am Land unter dem weiten Himmel. Auf dem Friedhof der Zionskirche ist neben vielen anderen Künstlerinnen und Künstlern auch Paula Modersohn-Becker beerdigt. In der Kirche leuchten ihre in jungen Jahren gemalten Blumenfresken.

4. Tag (Di): Worpsweder Kunstszene

Paula Modersohn-Becker (1876 –1907): Zusammen mit ihrem Mann Otto Modersohn hat sie dem Moordorf Worpswede zu internationalem Ruhm verholfen. Nach wie vor leben und arbeiten hier Maler, Bildhauer, Literaten, Musiker und Kunsthandwerker. Die von B. Hoetger entworfene Grosse Kunstschau mit dem Anbau des Roselius-Museums, sein «Kaffee Worpswede» und sein Skulpturenpark bilden ein kunsthistorisch bedeutendes Ensemble. Im Museum werden wir mit Werken von Mackensen, dem Ehepaar Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck und
H. Vogeler vertraut gemacht. Am Nachmittag wird uns Heinrich Vogeler, bekannt als einfühlsamer Darsteller des Jugendstils, im «Haus im Schluh» und im «Barkenhoff» begegnen. Seine Kunst, bäuerlicher Hausrat, Jugendstilmöbel und Kunsthandwerk, lassen die Worpsweder Geschichte lebendig werden.

5. Tag (Mi): Paula Modersohn-Becker

Hinter dem historischen «Modersohn-Haus», in dem Paula Modersohn-Becker mit ihrem Mann lebte, verbirgt sich landschaftsschonend ein eigenwilliger Museumsbau, wo der Gast den Geist des Künstlerpaares spürt. Bedeutende Sammlungen Worpsweder Kunst befinden sich in der «Worpsweder Kunsthalle» und in der «Galerie Cohrs-Zirus».

6. Tag (Do): Durchs Alte Land

Unterwegs nach Stade besichtigen wir im Künstlerort Fischerhude das «Otto-Modersohn-Museum» inmitten der Landschaft, die sein Spätwerk geprägt hat. Durch grüne Auen und an prächtigen Altländer Höfen vorbei gelangen wir nach Stade an der Niederelbe.
2 Übernachtungen.

7. Tag (Fr): Die Hansestadt Stade

In der ehemaligen Hansestadt Stade erschliesst sich uns eine einmalige Kulturlandschaft. Nach dem Rundgang durch die zauberhafte Altstadt besuchen wir das Kunsthaus mit schönen Beispielen der Worpsweder Künstler.

8. Tag (Sa): Rückreise in die Schweiz

Von Stade Bahnfahrt in der 1. Klasse über Hamburg zurück nach Zürich.

Bildung und Weiterbildung gehören zum Grundkanon human-menschlicher Entwicklung. Und wie wird man diesem Anspruch am besten gerecht? Natürlich vorzugsweise auf die unterhaltsamste und vergnüglichste Art und Weise, dem Reisen. Wer seine Sicht auf die Welt intensivieren und verfeinern möchte und wer ein nettes Team zu schätzen weiss, der komme mit und lasse sich Neues zeigen. Schon Goethe hat es gewusst: «Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.»

konzept & Leitung:

Kristina Piwecki

8 Reisetage

05.08. - 12.08.2023 (Samstag bis Samstag)

Leistungen

  • Zugfahrt 1. Klasse Zürich – Bremen / Stade – Hamburg – Zürich, Basis Halbtax
  • Bequemer Bus für Besichtigungen, alle Eintritte
  • Gute MIttelklassehotels, Halbpension
  • Klimaneutral durch CO2-Kompensation

Preise

ab / bis Zürich

Einzelzimmerzuschlag

Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 25

Fr.

Fr.

2460.–

240.–

rhz reisen
Schwimmbadstrasse 1
5210 Windisch
+41 (0)56 - 221 68 00 info@rhzreisen.ch
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9 - 12 und 13 - 17 Uhr
AGB  /  Impressum  /  Sitemap  /  © 2019 rhz reisen  |  Webdesign by tourdata.ch