Über das ganze Mittelalter hinweg war Köln eine der grössten und opulentesten Städte Europas: die Lage am Rhein mit dem Wahrzeichen des Doms, der Kranz romanischer Basiliken, eine herrlicher als die andere, und bis in den Namen hinein die Zeugenschaft antik-römischer Bedeutung...
Nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges hat die Stadt es geschafft, ihre unzähligen antiken und mittelalterlichen Kunstschätze in neuem Glanz zu präsentieren und ihr kleines Stück unversehrter Altstadt liebevoll zu bewahren. Dazu kommen die international bekannten Museen zur Modernen Kunst und die ganz eigene «Kölsche» Art, die Welt zu sehen: «Et kütt wie et kütt!»
Reiseprogramm
1. Tag (Do): Auf an den Rhein!
Mit dem ICE von Zürich nach Köln. Ein erster Spaziergang durch Kölns Altstadt bringt uns zum Römisch-Germanischen Museum mit eindrücklichen Mosaiken, Skulpturen und Kunsthandwerk aus einer Zeit, da Köln noch Colonia Claudia Ara Agrippinensium hiess. In einem typischen Bierhaus geniessen wir ein echtes «Kölsch»! 6 Übernachtungen in Köln.
2. Tag (Fr): Die holde Basilika und die Wilden
Mit Sankt Maria im Kapitol besuchen wir Kölns älteste romanische Kirche, deren Name auf die antiken Wurzeln der Rheinmetropole verweist: Der Zentralraum des Trikonchos umschliesst uns behütend und anmutig. Und dann die über tausend Jahre alte Holztür mit höchst lebendigen Szenen aus dem Marienleben! Nachmittags der anregende Kontrast: Im Walraff-Richarz-Museum erleben wir hochkarätige Bildkunst von Stefan Lochner bis Yves Klein.
3. Tag (Sa): Wo die Heiligen Drei Könige ruhen
Der Dom ist das weltbekannte Wahrzeichen Kölns: Wir verfolgen die abenteuerliche Baugeschichte über Jahrhunderte und lassen uns drinnen von der gotischen Lichtvision hinanziehen. Nach kurzer Fahrt sind wir in Neuss und besuchen einen der grossen Geheimtips unter Deutschlands Kunstmuseen: Im Clemens-Sels-Museum begegnen wir den Nazarenern, Prä-Raphaeliten aus England, Symbolisten aus Frankreich und einer der besten Sammlungen Naiver Kunst überhaupt.
4. Tag (So): Romanik-Flash!
Am Silvestertag erkunden wir den Kölner Kranz Romanischer Kirchen. Wir besuchen unter anderem Sankt Gereon, dessen Zentralraum aus der Spätantike erhalten geblieben ist, und Sankt Pantaleon, der Grablege von Kaiserin Theophanu! Mit dabei sind auch die monumentalen Vertreter der Hochromanik Gross-Sankt-Martin und Sankt Aposteln. Abends lassen wir das alte Jahr in einem gemütlichen Restaurant ausklingen, ohne Show und Musik.
5. Tag (Mo): Neujahr im Folkwang!
Ein Ausflug per Bus führt uns nach Essen. Wir begrüssen das junge 2024 mit einem grosszügig bemessenen Besuch des Folkwang-Museums mit seiner beeindruckenden Sammlung von Romantik über Pointillismus bis zur Neuen Sachlichkeit! Das «Folkwang» war 2020 Museum des Jahres in Deutschland! Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Köln.
6. Tag (Di): Gotik und Goodbye
Der Morgen führt uns in eine der besten Mittelalter-Sammlungen Europas: Im Schnütgen-Museum erleben wir die Pracht hochgotischer Skulpturen- und Glaskunst inmitten der anregenden Kulisse der romanischen Basilika von Sankta Caecilia. Am frühen Nachmittag verabschieden wir uns von der Rheinmetropole. Rückreise mit dem Zug in die Schweiz. Gegen Abend kommen wir in Zürich an.
Kunstmetropole köln
Meisterwerke aus Antike, Romanik, Gotik und Moderne!
Preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 18
Fr.
Fr.
2520.–
370.–
Leistungen
konzept & Leitung:
Stephan Sievers
Spätantike, Mittelalter und Moderne: Aus diesem thematischen Spannungsbogen schöpft der Kunst-historiker und Fotokünstler Stephan Sievers Leidenschaft und Energie für Studienreisen, die das unmittelbare Erleben von Werk und Welt in den Mittelpunkt stellen. Präzises Hinsehen, philosophisches Erwägen, historisches Vernetzen und dann irgendwann: En Guete und Zum Wohl!
6 Reisetage
28.12.2023. - 02.01.2024 (Donnerstag bis Dienstag)