Begegnungen in Island
Reiseprogramm
Landschaft, Geologie, Musik, Literatur und Kunst
1. Tag (Mi): Willkommen im Norden
Flug nach Keflavik, wo wir am Nachmittag ankommen und an die Südseite der Reykjanes-Halbinsel fahren. Bei den Solfataren Gunnuhver und dem Vogelfelsen Reykjanestá erhalten wir einen ersten Eindruck der Naturschönheiten dieser Insel. 1 Nacht in Keflavík.
2. Tag (Do): Vögel, Solfatare und Vulkane
Unsere Fahrt über die Halbinsel Reykjanes führt durch moosbewachsene Lavafelder, weiter unter dem Fjord Hvalfjörður hindurch auf die Snaefellsnes-Halbinsel.
2 Übernachtungen in Búðir.
3. Tag (Fr): Die Snaefellsnes-Halbinsel
Der Tag ist der Erkundung der Halbinsel gewidmet. Wir besuchen die bizzare Felsküste mit Vogelkolonien, die malerischen Fischerdörfer an der Nordküste und haben Gelegenheit für ein Bad im traditionellen «Heissen Topf».
4. Tag (Sa): Heisse Quellen und Steinhauerkunst
Wir fahren ins «dampfende Tal» Reykholtsdalur, wo seit Jahrhunderten die Erdwärme genutzt wird, und besuchen den Pfarrhof Reykholt, wo im 13. Jhd. Snorri Sturluson (Verfasser der Edda) lebte. Auf dem Weg in den Süden machen wir beim Hof des Bildhauers Páll Guðmundsson und an den malerischen Wasserfällen von Hraunfossar halt. 3 Übernachtungen in Flúðir.
5. Tag (So): Thingvellir-Nationalpark
Am Vormittag besuchen wir den «goldenen Wasserfall» Gullfoss und den berühmten Geysir im Haukadalur. Im Zentrum des geothermischen Gemüseanbaus, Reykholt, werden wir zum Mittagessen erwartet. Weiter geht es ans Ufer des Thingvallavatn, dem grössten Binnensee der Insel. Historisch bedeutend ist der Thing-Platz, wo vom 10. – 18. Jh. Parlamentsversammlungen stattfanden. Geologisch interessant ist die von Spalten geprägte Schlucht Allmannagjá. Auf der Rückfahrt Halt beim ältesten Thermalbad der Insel, Gamla Laugin.
6. Tag (Mo): Westmännerinseln
Dieser Tagesausflug führt auf die südlich gelegenen Westmännerinseln. Nach der Überfahrt mit der Fähre besuchen wir die malerischen Vogelfelsen und das Museum über den Vulkanausbruch von 1973. Am Abend schliessen wir den Tag mit einem Hummerschmaus an der Südküste in Stokkseyri ab.
7. Tag (Di): Abwechslungsreiche Südküste
An der Südküste besuchen wir des Geozentrum in Hvolsvöllur und den Gletscherfluss Markarfljót mit seinem ausgedehnten Sandergebiet. Eindrücklich ist der mächtige Seljalandsfoss, der am Fusse des Vulkanes Eyjafjallajökull liegt. Seine Ascheneruptionen legten 2010 den Flugverkehr in Europa lahm. Rückfahrt in die Hauptstadt. 5 Übernachtungen in Reykjavík.
8. Tag (Mi): Reykjavíker Geschichten
Zu Fuss lernen wir die Altstadt von Reykjavík kennen. Im Museum 871±2 erfahren wir anhand archäologischer Funde Interessantes über die Gründerzeit. Nach der Besichtigung des Kulturzentrums Harpa direkt am Meer steht der Nachmittag zur freien Verfügung.
9. Tag (Do): Kunstlandschaft Reykjavíks
Im Kunstmuseum Kjarvalstadir geniessen wir die Werke von J.S. Kjarval, einem der bedeutendsten isländischen Landschaftsmaler des 20. Jhd. Im Nationalmuseum besuchen wir die sehenswerte Ausstellung über 1200 Jahre Kultur und Gesellschaft in Island. Ein exklusives Hauskonzert des «Duo Stemma», das uns in die Mystik der isländischen Märchen und Volkslieder entführt, schliesst diesen Tag stimmungsvoll ab.
10. Tag (Fr): Landschaft im Wandel
Fahrt durch die Halbinsel Reykjanes zu den jüngsten Vulkanausbrüchen auf Island am Fagradalsfjall. Besuch der brodelnden Schlammquellen und Solfataren von Krysuvík sowie des Fischerdorfs Grindavík, ein Zentrum der Produktion von Salzfisch. Abends fakultativ Konzert-Besuch in der Harpa.
11. Tag (Sa): Wahrzeichen Reykjavíks
Die zeitgenössische Kunst lernen wir im Erró-Museum kennen. Anschliessend spazieren wir zur 5-schiffigen Basilika Hallgrímskirkja. Im Innern erwarten uns gotische Elemente mit Kreuzrippengewölbe und Spitzbogenfenster. Aussen fallen die Betonpfeiler auf, die das gängige Motiv der Basaltsäulen in der isländischen Landschaft aufnehmen. Wir werden zu einem Extrakonzert auf der grossen Orgel der Kirche erwartet. Der Nachmittag steht für Einkäufe und Besichtigungen in Eigenregie zur Verfügung.
12. Tag (So): Abschied von Island
Morgens Rückflug nach Zürich.
Die Reise spannt den Bogen zwischen der geologischen Entstehung der jungen Landschaftsformen und deren künstlerischen Verarbeitung in der isländischen Malerei, Literatur, Architektur und Musik. Durch die persönlichen Kontakte des Reiseleiters erhalten wir exklusive Einblicke in das Leben der Isländer und sind bei einem Hauskonzert zu Gast. Diese Reise eignet sich für kunstbegeisterte Naturfreunde, die gerne abseits der üblichen Routen unterwegs sind, sowie auch für Reisende, die Island bereits kennen.
konzept & Leitung:
Dr. sc. nat Beat Rick
Beat Rick bereist Island regelmässig seit über 30 Jahren und hat für rhz reisen bereits mehrere Studienreisen in Island, Frankreich, Deutschland und Schottland erfolgreich entwickelt und durchgeführt. Er arbeitet hauptberuflich als Ingenieurgeologe in einem renommierten Geologiebüro in Zürich. Sein persönliches Beziehungsnetz in Island, das er bei seinen vielen Reisen auf der Insel aufgebaut hat, ermöglicht uns einmalige Begegnungen und Kontakte.
12 Reisetage
15.05. - 26.05.2024 (Mittwoch bis Sonntag)
preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 18
Fr.
Fr.
8190.–
1180.–
Leistungen