der englische garten
Eine Reise zu den schönsten Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts
Kaum eine Kunstform verbinden wir so unmittelbar mit England wie die weitläufigen, die Natur nachahmenden Landschaftsgärten. Schon damals war die English Garden Tour eine Institution im Königreich. Und noch heute lässt sich erleben, wie es zu einer epochalen Veränderung in der Wahrnehmung der Natur kam, die eine Revolutionierung der Gartenkunst zur Folge hatte – ein einzigartiges Zusammenspiel von Philosophie, Politik, Literatur, bildender Kunst und Architektur.
Ihr Reiseleiter hat diese Reise zu den schönsten Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts für Sie zusammengestellt. Er führt Sie durch die Gärten und durch die Literatur, die Philosophie, die Architektur jener aufregenden Zeit, in der die Künste sich völlig neu formierten. Dabei erzählt er die Geschichten, die in diesen Gärten stecken und die Sie in keinem Reiseführer finden werden.
Reiseprogramm
1. Tag (So): Chiswick House & Strawberry Hill
Morgenflug nach London. Im prächtigen wie zauberhaften Chiswick House und im überaus originellen neogotischen Landhaus Strawberry Hill führt Sie Ihr Reiseleiter in die Anfänge der Landschaftsgartenbewegung sowie in das Palladian Revival und das Gothic Revival ein, die das architektonische Rückgrat der Landschaftsgärten bilden. 3 Übernachtungen im 4*-Hotel The Bear (Woodstock), unmittelbar beim Schlosspark Blenheim gelegen.
2. Tag (Mo): Blenheim Palace & Rousham Park
Gleich beim Hotel liegt der berühmte Park von Blenheim Palace, der Sie zusammen mit der Geschichte, die Hans von Trotha dazu erzählt, erleben lässt, dass englische Gartengestalter im 18. Jahrhundert nichts, aber auch wirklich gar nichts, für nicht machbar hielten. Zuvor sehen Sie mit Rousham Park einen der frühesten und anmutigsten Landschaftsgärten überhaupt und in Stowe eine der ganz grossen, prächtigen Anlagen voller Gebäude und Geschichten, eine künstliche Landschaft wie ein aufregendes Buch. Man muss es nur zu lesen wissen.
3. Tag (Di): Stourhead und die Geschichte des Äneas
Ausflug nach Stourhead, Weltkulturerbe und einer der damals wie heute meistbesuchten Landschaftsgärten der ersten Generation, der zudem seit dem 19. Jahrhundert zu einer der schönsten Baumsammlungen herangewachsen ist. Ein Besuch dieser stimmungsvollen, um einen künstlichen See herum gebauten Anlage, die uns die Geschichte des Äneas sinnlich erleben lässt und des privat bewohnten palladianischen Herrenhauses mit seinen wertvollen Sammlungen darf auf keiner English Garden Tour fehlen.
4. Tag (Mi): Residenz der Dukes of Devonshire
Zu den prächtigsten Anwesen, das die verschiedenen Formen und Stufen der Gartengeschichte vereint, gehört Chatsworth, seit dem 16. Jahrhundert Residenz der Dukes of Devonshire. Es liegt auf dem Weg nach Yorkshire, wo sich einige der originellsten Gartenanlagen befinden, die viel seltener besucht werden als die berühmten südenglischen Parks. Aber nur gemeinsam ergeben sie ein vollständiges Bild von der Vielfalt, Modernität, Einzigartigkeit, Anmut und Originalität der frühen Landschaftsgärten.
2 Übernachtungen im traditionsreichen 3*- Hotel Black Swan im historischen Dorf Helmsley am Rande des North York Moors-Nationalpark.
5. Tag (Do): Castle Howard & Fountains Abbey
Im prächtigen Castle Howard (Drehort von berühmten Filmen wie Barry Lyndon und Brideshead Revisited) wurde eine ganze Dorfstrasse zur Terrasse umgewandelt, von der aus sich eine fulminante, von riesigen Parkgebäuden strukturierte Landschaft erschliesst. Studley Royal beginnt als barocker Waldpark und inszeniert im Anschluss als eindrucksvoller Landschaftsgarten die Annäherung an Fountains Abbey, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Englands und gemeinsam mit Studley Royal Weltkulturerbe – im Zusammenspiel ein unvergesslicher Eindruck.
6. Tag (Fr): Rievaulx Terrace & Shandy Hall
In Rievaulx Terrace wird die Gartenterrasse regelrecht zu einem Vorgängermedium des Films – zum Landschaftskunstwerk, in dem eine Bilderfolge unsere Fantasie anregt. Auch dabei spielt die Ruine eines mittelalterlichen Klosters eine Rolle. Zum Abschluss schliesslich erleben Sie die auf schräge Weise wiederbelebte Residenz des schrägsten aller englischen klassischen Schriftsteller: Shandy Hall, Wohn- und Arbeitsstätte des grossen Laurence Sterne (1713 – 1768), bevor Sie von Manchester aus nach Zürich zurückfliegen.
konzept & Leitung:
Hans von Trotha
Hans von Trotha hat über das Wechselverhältnis von Literatur und Gartenkunst promoviert und sich über Jahrzehnte mit der Geschichte der europäischen Gärten beschäftigt. Er war einer der Hauptkuratoren an der Rietberg-Gartenausstellung 2016, hat mehrere Bücher zum Thema publiziert (z.B. «Der Englische Garten», «Im Garten der
Romantik») und gilt als einer der besten Kenner der englischen und deutschen Landschaftsgärten.
6 Reisetage
11.06. - 16.06.2023 (Sonntag bis Freitag)
Leistungen
Preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 25
Fr.
Fr.
3390.–
480.–
hinweis
Es finden teils ausgedehnte Spaziergänge in den weitläufigen Gartenanlagen statt.