Die alten Römer haben sich nicht getäuscht. Hier im milden Klima des Schwarzwaldes fanden sie ihren Gesundbrunnen und bauten eine grosse Thermenanlage zum regenerativen Wohlergehen. Fortan ging es zur Badekur nach Baden-Baden. Der Hochadel, Diplomaten und Literaten erlagen dem Charme der Stadt, die vor allem im 19. Jahrhundert von den noblen Russen vereinnahmt wurde. Das hatte historische Gründe. Die 14jährige Prinzessin Luise von Baden heiratete 1793 den Grossfürsten Alexander I. Pawlowitsch und bestieg mit ihm bald darauf den Zarenthron. Baden-Baden wurde zum Sehnsuchtsort der russischen Elite gekürt. Leo Tolstoi, Ivan Turgenjew, der hier von 1863 – 1872 seinen Roman «Rauch» schrieb, und Dostojewski, der sich seiner Spielleidenschaft hingab, hinterliessen ihre dichterischen Spuren. Und für Marlene Dietrich war das im Stil von Versailles 1824 errichtete Casino in der eleganten Kuranlage «das schönste der Welt».
Und Sie sind zu den stilvollen Festlichkeiten an Weihnachten eingeladen, um das winterliche Flair dieser beschaulichen Stadt in einem angenehmen Kreis netter Geselligkeit zu verbringen. Genussvoll und gemütlich soll es werden und natürlich mit kulturellen Highlights versehen sein.
weihnachten in baden-baden
Kunst, Literatur und Bäderkultur
Reiseprogramm
1. Tag (Fr): Bahnfahrt nach Baden-Baden
Die Anreise mit dem Zug ist bequem, und unser Hotel liegt in einem kleinen Park mitten im Zentrum von Baden-Baden. Auf einem ersten kleinen Stadtspaziergang besichtigen wir die Kuranlagen und die freskengeschmückte Wandelhalle sowie die römischen Badruinen. Nach dem gemeinsamen Abendessen darf eine Lesung aus Dostojewskis Buch «Der Spieler» und aus Turgenjews Roman «Rauch» nicht fehlen. 4 Übernachtungen in Baden-Baden.
2. Tag (Sa): Kunst und Kostbarkeiten
Der Besuch in der aktuellen Ausstellung des Burda-Museums gibt Anlass zu interessanten Gesprächsthemen. Im Carl Fabergé gewidmeten Museum werden wir die einzigartigen Kostbarkeiten, die der berühmte Hofjuwelier des Zaren in kunstvoller Arbeit geschaffen hat, bewundern. Am Abend ist ein Besuch im eleganten Casino vorgesehen.
3. Tag (So): Altes Schloss & Kloster Liechtental
Heiligabend! Wir fahren zum Alten Schloss hinauf und geniessen die prächtige Aussicht auf die Stadt. Danach unternehmen wir einen gemeinsamen Spaziergang entlang der Oos zum Zisterzienser-Kloster Liechtenthal. Der Einladung zum weihnachtlichen Christfest in der Kirche werden wir gern folgen. In einem gediegenen Restaurant werden wir in freudevoller Stimmung unser Weihnachtsfest feiern.
4. Tag (Mo): Landesmuseum in Karlsruhe
Eine kurze Zugfahrt bringt uns nach Karlsruhe, wo wir die grossartige Kunstsammlung im Badischen Landesmuseum besichtigen. Am Abend steht ein Theater- oder Konzertbesuch auf dem Programm.
5. Tag (Di): Kunsthalle Baden-Baden
Die Koffer sind zu packen. Doch bevor wir abreisen, reicht es noch für einen Besuch in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Am frühen Abend erreichen wir Zürich und haben hoffentlich schöne Erinnerungen mit im Gepäck.
Bildung und Weiterbildung gehören zum Grundkanon human-menschlicher Entwicklung. Und wie wird man diesem Anspruch am besten gerecht? Natürlich vorzugsweise auf die unterhaltsamste und vergnüglichste Art und Weise, dem Reisen. Wer seine Sicht auf die Welt intensivieren und verfeinern möchte und wer ein nettes Team zu schätzen weiss, der komme mit und lasse sich Neues zeigen. Schon Goethe hat es gewusst: «Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.»
konzept & Leitung:
Kristina Piwecki
Preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 22
Fr.
Fr.
2170.–
260.–
Leistungen
5 Reisetage
22.12. - 26.12.2023 (Freitag bis Dienstag)