ostern in armenien
Mit Besuch der Feierlichkeiten in der Kathedrale von Etschmiadsin
Reiseprogramm
1. Tag (Mi): Flug nach Jerevan
Nachmittags Abflug von Zürich nach Jerevan, wo wir in der Nacht ankommen. 3 Übernachtungen.
2.-3. Tag (Do/Fr): Die armenische Hauptstadt
Wir erkunden die 2800 Jahre alte, sich stets wandelnde Stadt. Aus dem Namen der urartäischen Festung Erebuni (728 v. Chr.) entstand Jerevan. Eine Gedenkstätte erinnert an den Völkermord von 1915. Es bleibt auch Zeit für Entdeckungen in Eigenregie.
4. Tag (Sa): Am Fusse des Berges Ararat
Entlang der Ararat-Ebene erreichen wir das Kloster Chor Virap mit dem Verlies Gregors des Erleuchters. Von hier bietet sich ein einmaliger Blick auf den heiligen und an die Türkei verlorenen Fünftausender, den Ararat. Weiterfahrt zum Kloster Noravank (13. Jh.) mit seiner dreigeschossigen Kirche und den fürstlichen Grabmonumenten. Die mit prächtigen Reliefs geschmückten Kirchen verschmelzen mit den roten Felsen. Wir geniessen den Einklang von Natur und Architektur. Weiterfahrt nach Goris. 2 Übernachtungen.
5. Tag (So): Kloster Tatev und die Teufelsbrücke
Wie in Kappadokien wohnten in Chndzoresk die Menschen bis vor kurzem in bizarren Sandsteinhöhlen. Spaziergang durch die eindrückliche Landschaft mit Aussicht bis in den Iran. Die spektakuläre Fahrt durch die Vorotan Schlucht zum einsam gelegenen Kloster Tatev unterbrechen wir mit einem Halt an der Teufelsbrücke. Gelegenheit, die Schlucht mit der längsten freihängenden Seilbahn zu überqueren.
6. Tag (Mo): Über den Vorotan Pass
Eindrückliche Fahrt über die Hochebene und den Vorotan Pass. Der Steinkreis von Zorakhar ist eine der ältesten Kultstätten Armeniens und stand u. a. in Verbindung mit Stonehenge. Besuch des Marktes in Jerevan. 1 Übernachtung.
7. Tag (Di): Aragaz - höchster Berg Armeniens
Am Fuss des majestätischen Aragaz (4090 m) befinden sich mehrere alte Kirchen in der Nähe von Aschtarak. Das Psalmenkloster Sagmosavank verbirgt sich in einer Schlucht, seine verspielten Bauten und Reliefs zeigen dekorative Steinmetzkunst. Auf einer Hochebene mit saftigen Wiesen spazieren wir zum Kloster Marmaschen, aus rötlichem Tufstein erbaut.
1 Übernachtung in Gjümri.
8. Tag (Mi): Klosterakademie Haghpat
Oberhalb der Bahnlinie nach Georgien liegt die berühmte 1000-jährige Klosterakademie Haghpat. Die Hauptkirche, ein Meisterwerk des Architekten Trdat, wurde im 10. Jh. von Königin Chosrovanusch gestiftet. Beeindruckend sind nebst dem Bibliotheksraum die Grabkirche, das Mausoleum und die vielen Kreuzsteine, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. 1 Übernachtung in Dzoraget.
9. Tag (Do): Zum Sevan-See
Ein Ausflug bringt uns zur mächtigen Kathedrale von Odsun (7. Jh.). Im Luftkurort Dilijan mit schöner Architektur des 19. Jh. werden wir zum Mittagessen bei einer Familie erwartet. Weiter führt die Reise über den Sevan Pass zum grossen Hochgebirgssee und Kloster Sevan (9. Jh.), wo wir einen fantastischen Rundblick geniessen. Wir nehmen an der Zeremonie der Fusswaschung und des Lichterlöschens teil.
1 Übernachtung in Tzakhkadzor.
10. Tag (Fr): Die königliche Sommerresidenz
Weiterreise nach Garni, zur königlichen Sommer-residenz. Hier erkunden wir den einzigartigen Sonnen-tempel aus dem 1. Jh. Wir bewundern die Basaltfelsen in der Azat-Schlucht. Als Weltkulturerbe berühmt ist das Höhlenkloster Geghard. Die Hauptkirche (1215) schützt die in den Felsen gehauenen Sakralräume und Höhlen mit wunderschönen Steinmetzarbeiten und guter Akustik. Zurück in Jerevan nehmen wir an der Karfreitagsliturgie teil. 3 Übernachtungen in Jerevan.
11. Tag (Sa): Handschriften und Oster-Gottesdienst
Im weltberühmten Handschriftenmuseum Matena-daran bewundern wir die Farbenkraft der Miniaturen und Schriften, die zu den ältesten frühchristlichen Zeugnissen gehören. Gegen Abend nehmen wir am Oster-Gottesdienst in einem Dorf teil.
12. Tag (So): Festtags-Gottesdienst in Etschmiadsin
In Etschmiadsin residiert der oberste Katholikos, und hier treffen sich die weltweit verstreuten Armenier. Auf der Fahrt besichtigen wir die Ruinen der Rundkirche Zvartnoz und die Kirche der Heiligen Hripsime aus dem 7. Jh. Die Fundamente der stattlichen Hauptkathedrale wurden bereits im Jahr 303 zur Zeit Gregors des Erleuchters gelegt. Wir besuchen den Festtags-Gottesdienst mit wunderschönen sakralen Gesängen. Rückkehr nach Jerevan und Besuch der Vernissage – Handwerker- und Flohmarkt.
13. Tag (Mo): Rückflug nach Zürich
Frühmorgens Rückflug nach Zürich, wo wir gegen Mittag ankommen.
Ostern ist in Armenien, dem ältesten christlichen Land der Welt, der Höhepunkt des Kirchenjahres. In der Karwoche finden täglich bedeutsame Rituale wie die Ölsegnung, die feierliche Fusswaschung und die Lichterlöschung statt. Den Ostersonntag werden wir in der Kathedrale von Etschmiadsin, dem Zentrum der Armenisch-Apostolischen Kirche, miterleben. Während der Reise besuchen wir aber auch die faszinierenden Landschaften, begegnen unzähligen Steinstelen, verziert mit Kreuzen und Bibelmotiven und bewundern die prächtigen Klöster, Klosterburgen und Höhlenkirchen. Die kunstvoll gebauten Kreuzkuppelkirchen strahlen eine ganz spezielle Spiritualität aus.
Konzept & Leitung:
Vreni Krebs
Wenn es um Begegnungen in fremden Ländern geht, darf Vreni Krebs sicher als eine der erfahrensten Reiseleiterinnen bei rhz gelten. Ihr Interesse an Armenien kam nicht nur durch Reisen und den Kontakt mit Hilfswerken zustande, sondern auch durch ihre Vorfahren: ihre Grossmutter war Armenierin.
Leistungen
preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 25
Fr.
Fr.
3980.–
320.–
13 Reisetage
20.03. - 01.04.2024 (Mittwoch bis Montag)