Armenische impressionen
Begegnungen im ersten christlichen Staat der Welt
Reiseprogramm
1. Tag (Mo): Anreise nach Jerewan
Abendflug nach Jerewan. Ankunft frühmorgens am zweiten Tag. 4 Übernachtungen in Jerewan.
2. Tag (Di): Jerewan mit Höhlenkloster
Zeit zum Ausruhen im Hotel. In der kargen Landschaft von Garni steht ein zierlicher antiker Mitras-Tempel. Ein beliebter Wallfahrtsort ist das UNESCO-geschützte Höhlenkloster Geghard mit zweistöckiger Kirche, von oben in den Felsen gehauen, reich verzierten Felswänden und Kreuzsteinen sowie vielen Mönchs-höhlen. Highlight am Abend: Das Abendessen bereiten uns Dorffrauen eines kleinen Ortes zu, die von einem Schweizer Hilfswerk unterstützt werden.
3. Tag (Mi): Erebuni – frühchristliche Zeugnisse
Ausserhalb von Jerewan besichtigen wir die Ausgrabungen von Erebuni und das interessante Museum. Im Handschriftenmuseum Matenadaran bewundern wir die Farbenkraft der Miniaturen und Handschriften. Eine Gedenkstätte erinnert an den Völkermord von 1915.
4. Tag (Do): Pilgerort Etschmiatsin
Armenier aus aller Welt pilgern nach Etschmiatsin, ihrem Glaubenszentrum. Wir besichtigen das Weltkulturerbe aus Stein: den Glockenturm, die Kirchen aus dem 7. Jahrhundert und die Schatzkammer. Die Fundamente der Hauptkirche wurden bereits im Jahr 303 zur Zeit Gregors des Erleuchters gelegt, unmittelbar nach Einführung des Christentums im Jahr 301.
5. Tag (Fr): Zum heiligen Berg Ararat
Unsere Fahrt durch das Ararat-Tal führt zum Kloster Khor Virap, wo sich das Verliess Gregor des Erleuchters befindet. Bei klarer Sicht bietet sich ein eindrücklicher Blick auf den an die Türkei verlorenen heiligen Berg Ararat. Vor der schroffen Felskulisse steht die Grabkirche der Bischofsresidenz Noravank. Weiterfahrt zum Steinkreis von Zorakhar, der eine der ältesten Kultstätten Armeniens ist und u. a. in Verbindung mit Stonehenge stand. 2 Nächte in Goris.
6. Tag (Sa): Einmalig gelegen: Kloster Tatev
Wie in Kappadokien wohnten in Chjndzoresk die Menschen bis vor kurzem in bizarren Sandsteinhöhlen. Wir spazieren durch die eindrückliche Landschaft mit Aussicht bis in den Iran. Eine Seilbahn bringt uns über die Vorotan-Schlucht zum einsam gelegenen Kloster Tatev. Geniessen wir den wunderschönen Ausblick! Zeit für einen Spaziergang in Goris.
7. Tag (So): Die Perle Armeniens
Über den Vorotan-Pass und den Selim-Pass erreichen wir den Sevan-See auf 1900 m Höhe, auch Perle Armeniens genannt. 2 Übernachtungen in der Nähe des Sees.
8. Tag (Mo): Schifffahrt auf 1900 m
Auf einer Halbinsel besuchen wir das Sevankloster mit Priesterseminar und geniessen eine Schifffahrt zur Möweninsel (wetterabhängig).
9. Tag (Di): Von Dichtern und Musikern
Das Waldkloster Haghartsin aus dem 11.–13. Jahrhundert besitzt einen aussergewöhnlichen Speisesaal. An der Quelle des Kurorts Dilijan trafen sich einst Dichter und Musiker. Eine Familie empfängt uns zum Mittagessen. Entlang der Debed-Schlucht führt unser Weg nach Dzoraget. 1 Übernachtung.
10. Tag (Mi): Zurück in die Hauptstadt
Hoch über dem steilen Tal liegt die Klosterakademie Haghpat aus dem 10. Jh., die von der UNESCO auf die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Anschliessend begleitet uns unsere lokale Reiseleitung zurück in die Hauptstadt, wo noch Zeit für letzte Einkäufe auf dem Markt für Kunsthandwerk bleibt. 1 Nacht in Jerewan. (Bei Kombination mit Georgien verlassen wir Armenien. Am Grenzübergang wechseln wir in den georgischen Bus, der uns nach Tbilissi bringt. Weiter mit Tag 1 der Georgien-Reise.)
11. Tag (Do): Abschied von Armenien
Früh morgens Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Zürich, wo wir am Vormittag ankommen.
Das uralte Land im Südkaukasus wurde im Jahr 301 der erste christliche Staat der Welt. Fromme Mönche und Nonnen erbauten versteckte Klosterburgen und einzigartige Höhlenkirchen. Steine gab es stets im Überfluss und die armenischen Steinmetze stellten daraus wahre Kunstwerke her. Schön gemalte Handschriften und Miniaturen mit grosser Leuchtkraft erzählen die teils tragische Geschichte des Landes.
11 Reisetage
18.09. - 28.09.2023 (Montag bis Donnerstag)
Leistungen
preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 25
Fr.
Fr.
3780.–
290.–
Wenn es um Begegnungen in fremden Ländern geht, darf Vreni Krebs sicher als eine der erfahrensten Reiseleiterinnen bei rhz gelten. Seit vielen Jahren reist sie regelmässig nach Armenien und Georgien. Die vielen persönlichen Beziehungen ermöglichen interessante Einblicke in den Alltag der Bewohner. Ihre Liebe zu den Ländern des Kaukasus hat auch familiäre Gründe; ihre Grossmutter war Armenierin.
konzept & Leitung:
Vreni Krebs