Öffnungszeiten: Mo - Fr / 9 - 12 und 13 - 17 Uhr +41 (0)56 - 221 68 00
info@rhzreisen.ch

Madrids Gärten und Paläste

madrids gärten und paläste

Auf den Spuren der Romantik in der spanischen Hauptstadt

Auf unserer Reise widmen wir uns der romantischen und grünen Seite der spanischen Hauptstadt. Wir lernen eine beeindruckende Anzahl öffentlicher Parkanlagen und grüner Juwelen kennen, die kaum bekannt sind. Viele der Anlagen sind mit Geschichten des spanischen Adels verbunden und wir haben das Privileg, private Teile des Palastes der Herzöge von Alba zu betreten, die sonst nicht zugänglich sind. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz; Ihre Reiseleiterin wird Ihnen auch die kulinarische Seite der spanischen Hauptstadt erschliessen.

Reiseprogramm

1. Tag (Di): Künstler der Hauptstadt

Ein Flug bringt uns zur spanischen Mittagszeit nach Madrid. Nach einem späten Mittagessen besuchen wir das Museum und Künstlerhaus von Joaquin Sorolla (1863 - 1923). Die Anlage mit ihrem schönen Garten liess der Valencianer für sich und seine Familie erbauen. 5 Übernachtungen in Madrid.

2. Tag (Mi): Das Museum der Romantik

Eine wunderbare Einführung in die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts bietet das Museum der Romantik mit seinem kleinen, hübschen Garten. Erstaunliches und Lustiges lässt uns in die Epoche eintauchen, die für unsere Zeit prägend wurde. In der Innenstadt besuchen wir den königlichen botanischen Garten. Eine Spezialführung macht uns mit dem Konzept der historischen Gartenanlage vertraut und wir bewundern auch die neuste Schenkung des ehemaligen Staatsmannes Felipe González, der ein passionierter Sammler von Bonsai-Bäumen war. Der Nachmittag ist dem weitläufigen El Buen Retiro-Park gewidmet, der von der UNESCO ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Der Kristallpalast und die Rosaleda, der Rosengarten, sind sicherlich die Höhepunkte unseres Besuches.

3. Tag (Do): Zu Gast bei den Herzögen von Alba

Ein früher Start in den Tag wird mit einer Privatführung im Palast der Herzöge von Alba belohnt. Der heute noch bewohnte Palast ist teils der Öffentlichkeit zugänglich, wir haben aber das Privileg, auch die private Kapelle und den französischen Garten der Herzöge zu besuchen, die sonst der herzöglichen Familie vorbehalten sind. Anschliessend besuchen wir das Haus und den kleinen Garten des berühmten Dichters Lope de Vega (1562 - 1635), ein Zeitgenosse Cervantes. Dies bietet uns einen Einblick in ein Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert. Ein weiteres Juwel ist der Park des Palastes des Prinzen von Anglona. Auch diese Anlage stammt aus dem 18. Jh. Der Nachmittag ist dem idyllischen Park Fuente del Berro gewidmet. Von hier liess sich die königliche Familie das Wasser holen, das als besonders rein und bekömmlich galt. Die Anlage liess Maria Trimiño, Ehefrau des Eroberers von Costa Rica, als Park mit verschiedenen Wasserfällen und Teichen gestalten.

4. Tag (Fr): Ein ägyptischer Tempel in Madrid

Am Königspalast vorbei erreichen wir die Gärten von Sabatini und Campo del Moro. Anschliessend führt unser Weg zum Tempel von Debod, der vor den Fluten des Assuan-Staudammes an einen der höchsten Punkte Madrids gerettet und wieder aufgebaut wurde. Nachmittags spazieren wir durch die Rosaleda im Westpark. Über 20'000 Rosen sind in die herrliche Anlage eingebettet. Von hier aus führt eine Seilbahn in den grössten Wald Madrids, den Casa del Campo.

5. Tag (Sa): Tugend und Laster des Adels

Der Capricho-Park wurde von der Duquesa von Osuna in Auftrag gegeben. Die aufgeklärte Mäzenin Goyas liess sich hier einen kleinen Palast, ein Bienenhaus und sogar eine eigene Stierkampfarena bauen. Heute ist die Anlage viel kleiner als früher - der Enkel der Herzogin hat das Familienvermögen verspielt und der Park wurde versteigert. Der zentrale Teil des Parks mit seinen «follys», den Caprichi, die dem Park seinen Namen gaben, ist eine der wertvollsten Gartenanlagen der Romantik und ist heute einer beschränkten Besucherzahl zugänglich. Anschliessend besuchen wir die Quinta de los Molinos, ein Landsitz aus den 40er Jahren mit Mandelbäumen und Wohnhaus.

6. Tag (So): Goyas Spuren

Abschluss unserer Reise bildet der Besuch der Kapelle von Antonio de la Florida, die von Goya ausgestaltet wurde. In der Nähe befindet sich auch das Monument zum Gedenken an die Opfer des Unabhängigkeitskrieges, denen Goya sein berühmtes Bild der Erschiessung gewidmet hat. Ein letzter Spaziergang bietet Gelegenheit, uns über die neusten Parkprojekte Madrids zu unterhalten; «Madrid Rio» zieht sich quer durch die Stadt dem Fluss Manzanares entlang. Am Nachmittag Fahrt zum Flughafen und Rückflug in die Schweiz.

Johanna Wirth Calvo bereist als Kunsthistorikerin (lic. phil.) Spanien seit vielen Jahren. Sie hat sich bereits in ihrem Studium auf die spanische Kunst- und Kulturgeschichte spezialisiert und publiziert zur spanischen Kunst des Mittelalters. Sie hält Vorträge u. a. für die Volkshochschule, arbeitet als Übersetzerin und ist mit spanischen Institutionen und Intellektuellen bestens vernetzt. Ihre hervorragenden Landeskenntnisse umfassen auch die Vielfalt der spanischen Küche.

konzept & Leitung:

Johanna Wirth Calvo

hinweis

Es finden mehrere ausgedehnte Spaziergänge in der Stadt und den weitläufigen Gartenanlagen statt.

6 Reisetage

16.05. - 21.05.2023 (Dienstag bis Sonntag)

Leistungen

  • Flüge Zürich – Madrid – Zürich
  • Alle Eintritte und Besichtigungen
  • Bequemer Reisebus
  • Gutes Mittelklassehotel
  • 6 Hauptmahlzeiten
  • Klimaneutral durch CO2-Kompensation

Preise

ab / bis Zürich

Einzelzimmerzuschlag

Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 20

Fr.

Fr.

2640.–

390.–

rhz reisen
Schwimmbadstrasse 1
5210 Windisch
+41 (0)56 - 221 68 00 info@rhzreisen.ch
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9 - 12 und 13 - 17 Uhr
AGB  /  Impressum  /  Sitemap  /  © 2019 rhz reisen  |  Webdesign by tourdata.ch