UZH Alumni-Reise Asia Minor

Antike Stätten an der türkischen Küste

Entlang der türkischen Küste erkunden wir eine «Perlenkette» bedeutender
archäologischer Stätten im Kraftfeld antiker Grossreiche. Hier blühten griechische Dichtung, Philosophie und Wissenschaft, wurde das Münzgeld erfunden, kämpfte Alexander der Grosse, regierten die Römer eine ihrer
reichsten Provinzen mit hunderten von glänzenden Städten und gepflasterten Fernstrassen. Hier missionierte der Apostel Paulus, lehrte der Evangelist
und Autor der Offenbarung Johannes, stritten die ersten christlichen Häretiker. Eine Reise zu den Ursprungsorten europäischer Kultur!

PROGRAMM

1. Tag (Fr): Willkommen in Asia Minor

Flug nach Izmir. In der römischen Kaiserzeit war Smyrna eine Weltstadt. Mitten in der modernen Millionenstadt befinden sich die Reste der Agora mit einer prachtvollen Basilika. 1 Übernachtung in Izmir

2. Tag (Sa): Seferihisar und Bayrakli Kazı Alanı

Wir verlassen Izmir und besuchen etwa 30 km südwestlich bei Seferihisar das antike Teos, eine der zwölf Städte des ionischen Bundes und Heimat des Dichters Anakreon. Von der einstigen Bedeutung der Stadt zeugen der Dionysostempel und das gut erhaltene Theater. Zurückgekehrt nach Izmir besichtigen wir in dem Vorort Bayraklı die Ausgrabung von Alt-Smyrna mit den ältesten Zeugnissen griechischer Besiedelung an der asiatischen Küste. Am Abend Weiterfahrt nach Bergama. 1 Nacht in Bergama.

3. Tag (So): Pergamon und das Asklepieion

Das antike Pergamon wird uns als komplexes Ensemble hellenistisch-römischer Architektur beeindrucken. Wir besuchen eines der grössten Gymnasien der Antike, den Zeusaltar und den Traian-Tempel. Unterhalb des Burgberges finden wir das Heiligtum des Gottes Asklepios, das während der römischen Kaiserzeit ein berühmtes Sanatorium war. Weiterreise nach Kuşadası, 3 Übernachtungen.

4. Tag (Mo): Architektonische Pracht in Ephesos

Unter den Ausgrabungsstätten der gesamten antiken Welt ist Ephesos ein Superlativ. Die marmornen Fassaden der öffentlichen Bauten, darunter das Theater mit 25›000 Sitzplätzen, die Celsus-Bibliothek, Thermen und auch die opulent ausgemalten Räume der Privathäuser, werden uns in die Antike zurückversetzen. Die Marienkirche mit ihren Überresten von Fresken und Mosaiken und die Johannesbasilika, die mit ihren massiven Säulen und kunstvollen Kapitellen beeindruckt, sind wichtige Zeugen des frühen Christentums.

5. Tag (Di): Griechische Baukunst

In Priene finden wir eine von späterer Überbauung verschonte Polis mit Theater, Agora, Rathaus und einem Tempel, der zu den raffiniertesten Meisterstücken antiker Architektur gehört. Im Zentrum von Milet müssen wir unter hellenistisch-römischen Resten die von Persern zerstörte Perle Ioniens ahnen, in der Thales, Anaximander und Anaximenes Ideen lehrten, die Grundlagen europäischer Wissenschaft sind. Zu Milet gehörte auch der südlich der Stadt gelegene Apollon-Tempel Didymaion, der grösste Kleinasiens.

6. Tag (Mi): Aphrodisias, Hierapolis, Pamukkale

Fahrt nach Aphrodisias, zur Römerzeit eine berühmte Schule für Marmorbildhauer. Noch heute zeugen zahlreiche Skulpturen davon. Am Rande der eindrücklichen Kalksinterterrassen von Pamukkale befand sich eine weitere römische Grossstadt – Hierapolis. Hier wirkten der frühchristliche Missionar Philippos und seine Töchter. Am Stadtrand besuchen wir einen durch den guten Erhaltungszustand archäologisch bedeutenden Friedhof. 1 Nacht in Pamukkale.

7. Tag (Do): Ins Land der Karer

Die Karer, ein Nachbarvolk der Griechen, deren Schrift erst seit Kurzem entziffert werden kann, hinterliessen im Landesinnern zwei einsam gelegene Ruinenstätten. In Labraunda widmen wir uns besonders den Heiligtümern ihrer Götter. Die Karischen Fürsten waren im 4. Jh. v. Chr. von der griechischen Kultur so beeindruckt, dass sie nach deren Modell Städte gründeten und sich des Griechischen als Hofsprache bedienten. 2 Übernachtungen in Dalyan.

8. Tag (Fr): Der Hafen von Kaunos

Per Schiff, an der spektakulären Felsnekropole vorbei, erreichen wir das Grabungsgelände von Kaunos. Ursprünglich eine karische Stadt, hat sie sich früh als griechische Polis organisiert. Der steile Anstieg auf die Akropolis wird durch einen überwältigenden Ausblick auf die Küste und die ausgedehnte Ruinenstätte belohnt. Während der Erkundung der Ausgrabungsstätte machen wir uns mit der Methodik und Technik archäologischer und epigraphischer Forschung vertraut.

9. Tag (Sa): Kultstätten der Lykier

Eine Fahrt ins untere Xanthostal bringt uns zu den bedeutendsten Kultstätten der Lykier. Ihrer Kultur werden wir anhand verschiedener Objekte nachgehen können. In Patara erwartet uns wieder eine römische Polis, Sitz der Statthalter der römischen Provinz Lycia. Seltene Zeugen der Zeit sind das Gebäude des Provinziallandtages, ein Leuchtturm und ein Kornspeicher, in dem ägyptisches Getreide auf dem Weg nach Rom zwischengelagert wurde. 2 Nächte in Antalya.

10. Tag (So): Perges Prachtstrasse & das Theater von Aspendos

Ein Spaziergang entlang der hallengesäumten Prachtstrasse von Perge bringt uns zu einem reich verzierten Brunnengebäude. In Aspendos erwartet uns ein Theater, dessen Erhaltungszustand von keinem anderen in der antiken Welt übertroffen wird. Zum Abschluss des Tages besuchen wir das Museum von Antalya.

11. Tag (Mo): Abschied von Asia Minor

Im Laufe des Tages Rückflug von Antalya in die Schweiz.

Konzept und Leitung

Prof. Dr. Christian Marek

Klassische Philologie, Philosophie und Geschichte

Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Geschichte in Marburg und Cambridge. Nach einem Forschungsjahr in Princeton lehrte er fast 20 Jahre lang Alte Geschichte an der Universität Zürich. Seit über 30 Jahren erforscht er archäologische Stätten im Mittelmeerraum, insbesondere Inschriften, die oft tiefe Einblicke in das Alltagsleben in der römischen Antike verschaffen. Er ist Autor massgeblicher Werke über antike Geschichte, so etwa «Geschichte Kleinasiens in der Antike».

MEHR LESEN

Reisedatum

02.05.2025 bis 12.05.2025

Dauer

11 Tage

Preis

ab/bis Zürich

CHF 4210.–

Zuschlag Einzelzimmer

CHF 670.–

Mindest-Teilnehmerzahl

12, maximal 22 Teilnehmende

Leistungen

  • Flüge Zürich - Izmir / Antalya - Zürich
  • Ausgesuchte Mittelklassehotels
  • Vollpension mit mehreren Spezialitätenessen
  • Bequemer Reisebus
  • Besichtigungen und Eintritte gemäss Programm
  • Alumni-Reiseleitung und Deutsch sprechende lokale Reiseleitung
  • Klimaneutral durch CO2-Kompensation
  • Nicht inbegriffen
  • Getränke, Versicherungen, Trinkgelder, persönliche Auslagen, Mehrkosten durch unvorhersehbare Umstände, die ausserhalb der Kontrolle von rhz liegen.

Teilnahme

Diese Reise ist auch für nicht-Alumni buchbar.