NZZReise: Gartenland Frankreich

Historische Gartenanlagen rund um Paris

«Sie sind ein glücklicher Mensch, Le Nôtre», soll der französische König Ludwig XIV. zu seinem Gärtner gesagt haben, dem Schöpfer des Französischen Gartens, ohne den Europa damals anders ausgesehen hätte. In Versailles konzentrierte König Ludwig XIV. die Macht und liess seine Architekten zusammen mit jenem André Le Nôtre ein Gesamtkunstwerk erschaffen, das kein Vorbild kannte, der Welt aber selbst bald als Vorbild dienen sollte.

Aber nicht nur Könige, auch Minister und andere ambitionierte Adelige schufen rund um Paris Paradiese der Abgeschiedenheit, die immer auch Orte der Repräsentation waren und zeigen sollten, wie modern, originell, gebildet und weise die Bauherren waren. Der Stil dieser Landsitze veränderte sich mit dem Zeitgeschmack. So lässt sich auf einer Tour rund um die französische Hauptstadt eine Geschichte der Gartenkunst als Spiegel zeitgenössischer Ideen vom Ausgang der Renaissance über die Romantik bis in unsere Gegenwart erleben. Denn Frankreich verstand sich immer und versteht sich auch heute noch als Gartennation. Eine idyllische Zeitreise vom 17. bis ins 21. Jahrhundert und eine Reise zu ganz unterschiedlichen Visionen davon, was eine Idylle ist.

REISEPROGRAMM

1. Tag (Sa): Erste Begegnung mit Le Nôtre

Per Zug reisen wir von Zürich nach Paris. Dort erwartet uns Hans von Trotha. Im bequemen Reisebus geht es nach Vaux-Le-Vicomte, einem Gesamtkunstwerk aus Schloss und Park, für das der grosse André Le Nôtre Mitte des 17. Jahrhunderts den Garten à la Française erfand. Drei Nächte im exklusiven Hotel «Le Louis Versailles».

2. Tag (So): Gesamtkunstwerk Versailles

Der Tag ist ganz den vielgestaltigen Gartenanlagen des Weltkulturerbes Versailles gewidmet (kein Schloss-Besuch), vom Hotel fussläufig zu erreichen. Ein Mittagessen wird nach der ausführlichen Besichtigung von Le Nôtres spektakulärem Park mit seinen Musik und Wasserspielen in einem historischen Ausflugslokal direkt am Grand Canal serviert, bevor es weiter geht zum Grand Trianon und zum Petit Trianon mit ihren zauberhaften Gärten. Abschluss der Besichtigungen bildet Marie Antoinettes idyllisches, aber auch berüchtigtes, Hameau de La Reine.

3. Tag (Mo): Gärten der Renaissance

In Privatbesitz befindet sich das Château de Courances, ein Renaissance-Bau, der immer wieder verändert wurde. Das gilt auch für die Gärten, bekannt für ihre zahlreichen Quellen und die daraus gespeisten Wasserspiele – einer der verwunschensten Gärten Frankreichs, der extra für uns sein Tor öffnet. Nicht weit ist es von dort nach Fontainebleau. Das UNESCOWeltkulturerbe gilt als der erste Renaissance-Bau Frankreichs. Und seit der Renaissance sind hier wie überall in Europa Gärten untrennbar mit Schlossbaukonzepten verbunden.

4. Tag (Di): Desert de Retz & Saint-Germain-en-Laye

Nach einer kurzen Busfahrt haben wir einen der originellsten und stimmungsvollsten Landschaftsgärten aus dem 18. Jh. in Frankreich ganz für uns: Le Désert de Retz. Es ist der perfekte Ort für eine Einführung in den literarischen Charakter des Englischen Gartens, der auch in Frankreich auf das Gärtnern à La Française folgte. Wenige Kilometer sind es nach Saint-Germain-en-Laye, wo Ludwig XIV. auf die Fertigstellung von Versailles wartete und wo wir auf Le Nôtres berühmter Grande Terrasse einen leichten late lunch und einen Kaffee nehmen, bevor es weitergeht nach Ermenonville. 2 Übernachtungen im Schloss.

5. Tag (Mi): Überwältigendes Chantilly

Am Vormittag geht es in das nur 25 Kilometer entfernte Chantilly. Das Schloss beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Frankreichs. Davor entfaltet sich noch einmal die Pracht des Französischen Gartens, am Rande befindet sich das Vorbild für Marie Antoinettes Hameau, mit einem Restaurant. Der Nachmittag gehört dem Park von Ermenonville, einem der seinerzeit berühmtesten Englischen Gärten Frankreichs, zudem Sterbe- und Begräbnisort von Jean Jacques Rousseau.

6. Tag (Do): Zurück in die Gegenwart

Nach der zweiten Nacht im Schloss steht die Rückfahrt nach Paris zum Gare de Lyon an. Unterwegs besuchen wir eine letzte Parkanlage am Stadtrand von Paris, wo auf dem ehemaligen Citroën-Werksgelände 1992 eine (post)moderne Vision von Gartenkunst entstand. Die moderne Gartenanlage wird all das, was auf dieser Reise zu sehen und zu erleben war, im postmodernen Zitat noch einmal reflektieren: der Parc André Citroën. Am Nachmittag Zugfahrt nach Zürich.

Konzept und Leitung

Dr. Hans von Trotha

Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Gartenkunst

Hans von Trotha hat über das Wechselverhältnis von Literatur und Gartenkunst promoviert und sich über Jahrzehnte mit der Geschichte der europäischen Gärten beschäftigt. Er war einer der Hauptkuratoren an der Rietberg-Gartenausstellung 2016, hat mehrere Bücher zum Thema publiziert und gilt als einer der weltweit anerkanntesten Experten für Gartenkunst.

MEHR LESEN

Reisedatum

05.07.2025 bis 10.07.2025

Dauer

6 Tage

Preis

ab/bis Zürich

CHF 3690.–

Zuschlag Einzelzimmer

CHF 650.–

Mindest-Teilnehmerzahl

14, maximal 25 Personen

Leistungen

  • Zugfahrt Zürich – Paris retour in 1. Klasse
  • Ausgesuchte 4*-Hotels
  • Frühstück und 5 Hauptmahlzeiten
  • Bequemer Reisebus, Eintritte und Besichtigungen
  • Fachlich qualifizierte Studienreiseleitung
  • Klimaneutral durch CO2-Kompensation