![](https://rhzreisen.ch/wp-content/uploads/2024/12/baro-1.jpg)
Barock in Süddeutschland
Barock und Rokoko in Vollendung in Oberschwaben und Allgäu
Ziel der spätbarocken Gesamtkunstwerke aus Architektur, Malerei und Plastik, die wir auf dieser Reise erkunden, war die visuelle Überwältigung der Betrachter: In der Pracht der Schlösser spiegelt sich der absolutistische Herrscher; Kirchen übertragen die göttliche Welt ins Sinnliche. Das Barock ist gleichsam ein Theater, wo jedem seine Rolle zugedacht ist. Solche Inszenierung erinnert an modernes Showbusiness und «neue» Medien. Zugleich thematisiert die Reise Philosophie und Dichtung jener Zeit.
REISEPROGRAMM
1. Tag (Di): Birnau – Rokoko-Perle am Bodensee
Dramatischer Auftakt: Die Wallfahrtskirche Birnau vereinigt als Gesamtkunstwerk alles, was das Rokoko ausmacht: schwungvolle Architektur, Farbenpracht, illusionistische Malerei, launiges Puttenspiel und tiefe Religiosität. In der Nähe bestaunen wir im Neuen Schloss Meersburg das Treppenhaus. Dann fahren wir zu den Klöstern Wald und Siessen, wo wir uns im Franziskus-Garten jenem Heiligen zuwenden, dessen Spiritualität weiterhin aktuell ist. 2 Übernachtungen in Bad Schussenried.
2. Tag (Mi): Höhepunkte des Rokoko
Am Morgen besuchen wir die Wallfahrtskirche in Steinhausen, erbaut von Dominikus Zimmermann, dessen Hauptwerk, die Wallfahrtskirche Wies, am 5. Tag auf dem Programm steht. Anschliessend machen wir uns in Buxheim mit dem Orden der Kartäuser bekannt, bevor wir in Memmingen das Antoniterhaus mit Werken von Bernhard Strigel (15./16. Jh.) und die Martinskirche besuchen. Zurück in Bad Schussenried beglückt die barocke Bibliothek des Klosters unsere Augen, und die Ikonografie des Deckengemäldes regt zum Nachdenken an.
3. Tag (Do): Ein bayerischer Escorial
Das Schloss Bad Wurzach begeistert mit seinem Treppenhaus, einem Höhepunkt des oberschwäbischen Barock. Dann geht es zur Klosterkirche von Ottobeuren mit ihrer geschwungenen Fassade, ein Paradebeispiel eines spätbarocken Gesamtkunstwerks! Die Rokoko-Kirche von Schwabmühlhausen bezaubert mit luftiger Stuckatur. Vor der Fahrt nach München besuchen wir das Kloster Fürstenfeld, von Kurfürst Max Emanuel als bayerischer Escorial geplant. Die Kirche ist ein Meisterwerk der Brüder Asam, deren Hauskirche wir in München besuchen. 2 Übernachtungen in München.
4. Tag (Fr): Barocke Malerei in Höchstform
Der Tag beginnt mit einem Besuch der Asamkirche, von den Brüdern Asam «als Privatkirche zur höheren Ehre Gottes und zum Seelenheil der Baumeister» errichtet: eines der bedeutendsten Bauwerke des süddeutschen Spätbarocks! Danach widmen wir uns in der Alten Pinakothek den Werken von Peter Paul Rubens und seinem Schüler Anthony van Dyck.
5. Tag (Sa): Wieskirche – Verzückung garantiert
Am Beginn unserer Fahrt in den Pfaffenwinkel steht Wessobrunn, von wo viele Stuckmeister stammten. In Rottenbuch besuchen wir die Kirche Mariä Geburt mit ihrem Stuckatur-Feuerwerk. Die Basilika St. Mariä Himmelfahrt der Benediktinerabtei Ettal begeistert mit einem Kuppelfresko, das Entrückung und Krönung des Heiligen Benedikt zeigt. Dann wenden wir uns der Wieskirche zu (UNESCO-Welterbe), ein Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft. 1 Übernachtung in Bad Bayersoien.
6. Tag (So): Barockes Hofleben
In der Residenzstadt Kempten besichtigen wir die hochbarocke Basilika St. Lorenz. In Weingarten begegnen wir in der Basilika St. Martin nochmals dem Werk von Cosmas Damian Asam. Die Farbigkeit der Fresken kontrastiert reizvoll mit dem vorwiegend weissen Kircheninnern. Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir das Neue Schloss Tettnang und lassen uns in das Hofleben der Grafen von Montfort entführen.
![](https://rhzreisen.ch/wp-content/uploads/2024/12/Reto-Bonifazi.jpg)
Konzept und Leitung
Reto Bonifazi
Kunstgeschichte, Germanistik
Reto Bonifazi blickt auf eine langjährige Erfahrung als Vermittler von Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie zurück - und "Vermittlung" bedeutet für ihn Vertiefung, nicht trockenes Referieren von Daten: Denn was ihn inspiriert, ist das Anliegen, Kunst, Sprache und Philosophie auf allgemeine Fragen des Menschen zu beziehen und ihren Sitz im Leben aufzuzeigen. Mit diesem Zugang bringt er auch die Teilnehmenden an seinen Reisen in einen lebendigen Dialog mit Werken von Literatur und bildender Kunst. Lassen Sie sich darauf ein!
MEHR LESENReisedatum
09.09.2025 bis 14.09.2025
Dauer
6 Tage
Preis
ab/bis Zürich
CHF 2360.–
Einzelzimmerzuschlag
CHF 390.–
Mindest-Teilnehmerzahl
14, maximal 25
Leistungen
- Bequemer Reisebus ab/bis Zürich
- Alle Eintritte und Führungen
- Ausgesuchte Hotels der oberen Mittelklasse
- Halbpension
- Klimaneutral durch CO2-Kompensation
Telefon
+41 (0)56 221 68 00![](https://rhzreisen.ch/wp-content/uploads/2024/12/SuOoaêddeutschland-Barock.jpg)