NACHHALTIGKEIT wird bei uns gross geschrieben
Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar. Der Tourismus trägt je nach Studie rund 5 - 8 % des weltweiten CO2-Ausstosses bei. Das Fliegen und Reisen gehört heute zum globalen Alltag. Hier sehen wir uns als Reiseveranstalter in der Verantwortung.
DER CO2-AUSSTOSS UNSERER REISEN WIRD KOMPENSIERT
Was heisst das?
Um den CO2-Fussabdruck zu verringern, ist die Reisehochschule Zürich bereit, ihre Verantwortung zu übernehmen. Wo sinnvoll, planen wir die Anreise ab Schweiz bis ca. 8 Stunden Fahrt mit Bus oder Zug. Als erster Schweizer Reiseveranstalter kompensiert rhz den CO2-Ausstoss bei allen Reiseangeboten, nicht nur für Flüge, sondern auch den Transport vor Ort, Übernachtungen und Mahlzeiten. Der CO2-Ausstoss der einzelnen Reisen wird von unserem Partner South Pole berechnet, und die Kompensation gehört zu den Leistungen Ihrer Reise. Hier stellen wir Ihnen unseren Partner bei der CO2-Kompensation und die von uns unterstützten Projekte vor:
Unser Partner bei der CO2-Kompensation: South Pole
South Pole ist ein führender Anbieter von globalen Lösungen für die Finanzierung von Nachhaltigkeit. Die Firma wurde 2006 von fünf Jungunternehmern und Absolventen der ETH in Zürich gegründet. Bislang entwickelte South Pole mehr als 700 Projekte. Seit 2006 haben diese Projekte mehr als 170 Millionen Tonnen CO2 eingespart und über 100’000 Arbeitsplätze in Entwicklungsländern geschaffen.
Weitere Informationen unter: www.southpole.com/de
rhz reisen unterstützt folgende Projekte
Swiss ISO Biogas, Schweiz
Kleine landwirtschaftliche Biogasanlagen in der Schweiz vermeiden den Ausstoss des Treibhausgases Methan. Gleichzeitig fördern sie unabhängige und innovative Landwirte, tragen durch die Erzeugung von Ökostrom zu einer dezentralen Energieversorgung der Schweiz bei und stärken die heimische Wertschöpfung.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link
Naturschutz im Serra do Amolar Pantanal, Brasilien
Das Pantanal im Flussgebiet des Paraná zählt zum UNESCO Weltkulturerbe und ist das weltweit grösste tropische Feuchtgebiet. Es ist Heimat für viele bedrohte Tierarten, darunter Jaguar, Riesenotter, Riesengürteltier und Grosser Ameisenbär, zudem dient es als natürlicher Überflutungspuffer und stellt eine bedeutende CO2-Senke zur Stabilisierung des Weltklimas dar. Die Existenzen von eineinhalb Millionen Menschen in indigenen Dörfern sowie grösseren Städten in Bolivien, Paraguay und Brasilien hängen direkt von einem gesunden Pantanal ab. Illegale Rodung für Plantagenwirtschaft ist jedoch auf dem Vormarsch, Brände verwüsten diese unverzichtbare Landschaft, und Erosion, Überflutung und agrochemische Vergiftung hinterlassen eine Spur der Zerstörung.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link
Waldschutz in Boumba-et-Ngoko
Das Waldschutzprojekt Boumba-et-Ngoko ist eingebettet in die lebendige Landschaft Kameruns und liegt in einem der dichtesten und wichtigsten Waldgebiete. Der Wald ist reich an hochwertigen Holzarten, und Holz ist eine häufig genutzte Ressource. Das Projekt zum Schutz des Boumba-et-Ngoko-Waldes zielt darauf ab, die geplante Abholzung zu stoppen, um den Wald, seine Artenvielfalt und seine Fähigkeit zur Kohlenstoffbindung zu schützen. Die regelmäßige Überwachung dient dazu, das Risiko von illegalem Holzeinschlag, Pflanzenkrankheiten und Waldbränden zu mindern.