Usbekistan Rundreisen und Kulturreisen

Usbekistan ist das Herz einer Weltgegend, in der Kulturen, Religionen und Weltanschauungen miteinander in ständigem Austausch stehen. Heute, im Spannungsfeld zwischen Tradition und Gegenwart, ist das unabhängige Usbekistan dabei, sich selbst zu definieren und seinen Platz in der Weltgemeinschaft zu gestalten – keine leichte Aufgabe.

Oasenstädte der Seidenstrasse

mit Niina Tanskanen

Klingende Namen wie Samarkand und Buchara lassen Bilder malerischer Oasenstädte an der Seidenstrasse mit türkisenen Kuppeln und verschlungenen Basaren wach werden. Zu Recht!

Reisedatum

13.05.2025 bis 26.05.2025

Dauer

14 Tage

Preis

ab CHF 4870.–

Usbekistan - Das Herz der Seidenstrasse

mit Boris Schibler

Wir erleben Usbekistan als Land im Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart. Nicht nur die herrlichen historischen Bauten, auch die Gegenwart ist Thema bei dieser Reise.

Reisedatum

04.10.2025 bis 17.10.2025

Dauer

14 Tage

Preis

ab CHF 5260.–

Die Höhepunkte der Kultur- und Studienreisen durch Usbekistan 

Usbekistan ist ein Land um Aufbruch. Aber auch ein Reiseziel mit unglaublich viel Kultur und Tradition. Hier, wo das Abendland und der Orient aufeinandertreffen, rieben und bereicherten sich Kulturen, Religionen und Weltanschauungen. Auf unseren Rundreisen durch Usbekistan besuchen wir die schönsten Orte der Seidenstrasse, faszinierend ursprüngliche Landschaften und bedeutende Kulturstätten. Begleitet von einer orts- und fachkundigen Reiseleitung tauchen wir ebenso in die Geschichte des Landes in Mittelasien ein wie in die heutige lebendige Kultur.  

Die Perlen der Seidenstrasse 

Entlang der legendären Seidenstrasse liegen wahre Kulturperlen. Samarkand ist eine der ältesten Städte Zentralasiens und beeindruckt mit monumentalen Bauwerken aus der Timuridenzeit. Im Herzen der Seidenstrasse liegt Buchara mit den überkuppelten Basaren, Wasserbecken, Moscheen und dem jüdischen Viertel mit dem pompösen Sommerpalast des letzten Emirs von Buchara. In Chiwa besuchen wir die historische Altstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe gilt, mit dem hölzernen Säulenwald der Freitagsmoschee. Und natürlich steht auch Taschkent, die kontrastreiche Hauptstadt, auf unserem Reiseprogramm. 

Die Natur und Landschaft Usbekistans 

Usbekistan überrascht mit einer mystischen Schönheit. Sie reicht von der Weite der Sandwüste Kisil-Kum über blühende grüne Oasen und Steppenregionen bis zu den stolzen Gipfeln des Hissar-Gebirges und bezaubert mit einer faszinierenden Ursprünglichkeit. 

Studienreisen Usbekistan: Ein tiefer Einblick in Geschichte und Kultur 

Je geheimnisvoller eine Kultur erscheint, um so mehr gibt es zu entdecken. So auch in Usbekistan. Unsere Studienreisen führen nicht nur zu den wichtigsten Kulturstätten, wir erhalten dank einer orts- und fachkundigen Reiseleitung auch einen tiefen Einblick in die Geschichte und die kulturellen Hintergründe des Landes. 

Architektonische Meisterwerke 

Noch heute fasziniert Usbekistan mit vielen Zeugnissen grosser Baukunst. Besonders beeindruckend ist das Registan Ensemble in Samarkand, das aus drei Medresen – also islamischen Hochschulen – besteht. In Termez stehen bedeutende Monumente für die Bedeutung des Buddhismus in Usbekistan. Auch die Oasenstadt Chiwa lässt uns mit ihrer monumentalen Stadtmauer staunen. Auf unseren Studienreisen besuchen wir zudem zahlreiche weitere Paläste, Moscheen und einmalige architektonische Meisterwerke. 

Historische Persönlichkeiten und Legenden 

In der reichen Geschichte Usbekistans prägten immer wieder grosse Namen das Schicksal oder auch den Erfolg des Landes. Einer davon ist Amir Timur, der im 14. Jahrhundert als grosser Eroberer in Zentralasien in die Geschichte des Landes einging. Sein Grab befindet sich heute im beeindruckenden Gur Emir Mausoleum in Samarkand. Wir folgen auch den Spuren Alexander des Grossen, der 300 Jahre vor Christus auf seinem Eroberungszug Usbekistan erreichte und entscheidend Einfluss nahm auf die Entwicklung des Landes. Und auch der Einfluss der ehemaligen Sowjetunion ist bis heute vielerorts erkennbar. 

Kulturreisen Usbekistan: Traditionen und Begegnungen 

In Usbekistan erwarten uns nicht nur viele Zeugen vergangener kultureller Epochen. Viele Traditionen leben bis heute im täglichen Leben der Bevölkerung weiter. Wer sie verstehen will, taucht am besten selbst in den Alltag der Menschen ein.  

Lebendige Kultur im Alltag Usbekistans 

Auf unseren Kulturreisen durch Usbekistan nähern wir uns den vielen Traditionen des Landes durch den direkten Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung. Wir besuchen Basare, schauen Keramik-Künstlern bei der Arbeit zu und Handwerkern in ihrer Werkstatt über die Schultern. Was wir dabei zudem entdecken werden, das ist die grosse und herzliche Gastfreundschaft der Usbeken. 

Die modernen Facetten Usbekistans 

Usbekistan befindet sich heute im Spannungsfeld zwischen Tradition und Gegenwart. Das Land besitzt grosses wirtschaftliches Potential und liegt an einem geostrategisch wichtigen Punkt. Wie dieser Aufbruch in die Zukunft aussieht und wie er sich anfühlt, erfährt man am besten in der Hauptstadt Taschkent, in der wir auf unseren Kulturreisen Halt machen.    

Praktische Informationen für Ihre Usbekistan-Reise 

Reiseplanung und Organisation 

Eine Reise nach Usbekistan sollte gut vorbereitet sein. rhz reisen hat viel Erfahrung und kann Ihnen deshalb spannende Rund-, Studien- und Kulturreisen anbieten, die durch die Begleitung fachkundiger Reiseleiter zum einmaligen Erlebnis werden. Aber auch wenn Sie eine individuelle Reise durch Usbekistan planen, sind wir gerne mit fundierten Informationen für Sie da. 

Beste Reisezeit und Unterkünfte 

Die beste Reisezeit für Usbekistan ist der Frühling im April und Mai sowie der Herbst im September und Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Landschaft sich von ihrer schönsten Seite zeigt. Auf unseren geführten Rundreisen durch Usbekistan wohnen Sie in ausgewählten Hotels der guten Mittelklasse. Wenn Sie eine individuelle Tour durch Usbekistan planen, helfen wir Ihnen gerne bei der Wahl der für Sie richtigen Unterkünfte von traditionell bis modern.